• Auf jedes Bürgeranliegen wird innerhalb eines Arbeitstages reagiert.
• Fortsetzung unseres Wegs, die bürgerfreundlichste Gemeinde in Niederösterreich zu sein.
• Umfassende Informationen über alle Service- und Unterstützungsangebote von Bund, Land, Gemeinde und den diversen Institutionen.
• Ausbau des Digitalen Amts.
• Spezielle Unterstützung für Seniorinnen und Senioren bei digitalen Diensten.
• Unser Ziel: Die Leitha muss wieder mit ausreichend Wasser versorgt werden – Hochwasserschutz sicherstellen.
• Anlage von Blumenwiesen zur Förderung der Biodiversität.
• Gesundheitsförderung im Rahmen der Gesunden Gemeinde.
• In unserem Naherholungsgebiet: Anlage von Naturlehrpfaden, Themenwegen und Tiertränken.
• Unterstützung bei der Beantragung von Umwelt- und Energieförderungen.
• Ortsbild pflegen und sauber halten, Straßen und Brücken sanieren, Wasserver- und -entsorgung sichern.
• Durchzugsverkehr verringern, Rad- und Wanderwege ausbauen.
• Flächendeckenden Glasfaserausbau vorantreiben.
• Attraktives und leistbares Wohnen unter Erhalt unseres dörflichen Charakters, Nadelburg als historisch wertvollen Ortsteil erhalten.
• Sanierung Friedhof, Erneuerung Aufbahrungshalle.
• Kegelbahn im ehemaligen Restaurant Rüel sanieren und für unsere Bürger zugänglich machen.
• Unterstützung unserer Vereine – sie leisten unbezahlbare Arbeit für unser Lichtenwörth.
• Erste-Hilfe-Kurse verstärkt anbieten, Gesundheitsangebot weiter ausbauen.
• Sozialprojekt „Ein Herz für Lichtenwörth“ weiterführen.
• Organisation von Gesellschaftsabenden und Dorfgesprächen zur Förderung des Miteinanders und besseren Integration Neuzugezogener.
• Unterstützung der älteren Generation, insbesondere bei Ansuchen und Anträgen.
• Sanierung Volks- und Mittelschule, Einbindung von Turnplatz, Tennisplatz und Spielplatz zu umfassendem Freizeit- und Bildungscampus.
• Schulprojekt: Schüler lernen Lichtenwörther Betriebe kennen.
• Gesundes Essen in Kindergärten und Schulen.
• Soziale Unterstützung für Schüler, die es brauchen.
• Ausreichende Kinderbetreuungsplätze mit Wahlfreiheit der Eltern.
• Förderung von Ab-Hof-Läden.
• Nahversorger im Ort erhalten und fördern.
• Weitere Ansiedlung von Betrieben im Betriebsgebiet, um auch in Zukunft Mittel für wichtige Investitionen zu haben.
• Schaffung von Arbeitsplätzen.
• Vernetzung von heimischen Betrieben und Schulen.